Mönchengladbacher Karnevalsverband MKV
Berichte in RHEINISCHER SPIEGEL mit Fotos
Juni 2024 – Kinderprinzenpaar
Juni 2024 – Jahreshauptversammlung
Februar 2024 – Veilchen-Dienstags-Zug (VDZ)
Februar 2024 – Fischessen MKV
Februar 2024 – Karnevalsruf „Halt Pohl“
Februar 2024 – Narrennest
Februar 2024 – Kaffeeklatsch und Karneval
Februar 2024 – Brauchtumsabend
Februar 2024 – PK zum Straßenkarneval
Februar 2024 – Großorden MKV
Januar 2024 – Empfang Prinzenpaar
Januar 2024 – Empfang Kinderprinzenpaar
Januar 2024 – Mariechenabend
Januar 2024 – Hofburg
Januar 2024 – Enthüllung Prinzenpaarsäule
Januar 2024 – Vorstellung „HALT POHL JOURNAL“
November 2023 – Kinderprinzenpaar-Proklamation
November 2023 – Prinzenpaar-Proklamation
November 2023 – 11. im 11.
MKV Bilanz beim Fischessen
Kaffeeklatsch und Karneval
Brauchtum vereint – Karnevalisten und Schützen
Endlich wieder Mariechenabend
Die Jugend wurde vom Alten Zeughaus geehrt Ströppkesorden
Letzter „Hofnarr“ wurde vergeben
Präsidium MKV
Vorsitzender: Gert Kartheuser
stellv. Vorsitzender: Hermann Schnitzler
Schatzmeister: Frank Kirsten
Schriftführerin: Elsbeth Noehles
stellv. Schriftführerin: Ellen Elstner
Sitzungspräsident: Thomas Schmitz
Fachbereich Außenveranstaltungen: Norbert Bläsen
Hofmarschall Kinderprinzenpaar: Hajo Hering
Pressesprecher: Ralf Noehles
Gesamter Vorstand und mehr auf der Internetseite des MKV
Gesellschaften des MKV
GKG Spönnradsbeen Hardt von 1857 – Maar Mot – www.spoennradsbeen.de
KG Potz op“ Rheindahlen von 1873 – Potz Op – www.potzop.de
HKG Ruet-Wiss Okerke von 1883 – Okerke Aaaf
KG Schwarz-Gold-Rheydt von 1899 – All Rheydt – www.schwarzgold-rheydt.de
KG Wanloer Ströpp von 1906 – Wanlo Helau – www.wanloerstroepp.de
KG Poether Pothäepel von 1911 – De Möll kieme – www.kg-poether.de
Karnevalsfreunde Schwarz-Gold Odenkirchen von 1922 – Okerke Alaaf – www.sgo1922.de
KG Gelb-Blaue Funken der Stadt von 1932 – In alter Frische – www.gelb-blaue-funken.de
Große Gladbacher KG – Der Grosse Rat von 1932 – Halt Pohl
KG Alles onger ene Hoot von 1934 – Alles onger ene Hoot – www.alles-onger-ene-hoot.de
Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach von 1934 – Halt Pohl – www.prinzengarde-mg.de
Große Rheydter Prinzengarde von 1935 – All Rheydt – www.prinzengarde-rheydt.de
KG Halt Uut Pesch von 1935 – Halt Uut – www.haltuut.de
KG Immer lustig“ Holt von 1935 – Immer Lustig – www.immer-lustig.de
KG Schöpp op von 1935 – Schöpp op – www.schoepp-op.de
KG Stadtmitte von 1936 – Halt Pohl – www.kg-stadtmitte.de
KG Uehllöeker Neuwerk von 1936 – Et flupp – www.kg-neuwerk.de
KG Wenkbülle Windberg von 1937 – Emmer Wenk – www.wenkbuelle.de
KG Rot-Weiß Rheydt-Dorfbroich von 1938 – All Rheydt – www.kg-dorfbroich.de
KG Rot-Weiß Genhülsen von 1949 – Halt Pohl – www.rotweiss-genhuelsen.de
GKG Röer möt von 1950 – Röer Möt – www.roermoet.de
KG Botterblom von 1951 – Gisekerke Vörrop (un Schelse hengedropp) – www.botterblom.de
KG Hau Ruck von 1951 – Hau Ruck – kghauruck.eu
KG Rot Grün Uedding von 1951 – Halt Duur – KG Rot Grün
KG Menrather Sankhase von 1954 – Haas Höpp – www.sankhase.de
GKG Eecke Poetz von 1954 – Eecke Poetz
Kinderprinzengarde Mönchengladbach von 1961 – Halt Pohl – www.kinderprinzengarde-mg.de
Verein „Altes Zeughaus“ von 1974 – ohne – www.altes-zeughaus.de
KG Blau-Weiß Eisenbahner von 1976 – Puff Puff Puffer – www.blau-weiss-eisenbahner.de
KG „Die Kreuzherren“ Wickrath von 1982 – Wickrath Helau – www.kg-kreuzherren.de
KG Kinner Jloevet n.e.V.von 1992 – Halt Pohl – www.der-chronist.de/kleinste-karnevalsgesellschaft.html
KG Rheybach von 1995 – Laach Möt
KG Rheer Mutzeköpp von 1995 – Muutze Köpp – www.rheer-muutzekoepp.de
Altkarnevalisten der Stadt Rheydt „Alte Säcke“ von 1996 – Ahl Säck –
. . . . . .https://der-chronist.de/altkarnevalisten.html
1. Stadtgarde Mönchengladbach von 1998 – D’r Zoch kütt – www.stadtgarde-mg.de
1. Venner Karnevalsgesellschaft von 2001 – Möt völl Freud – www.erste-venner.de
KG Rheer Mösche von 2002 – ohne – www.rheer-moesche.de
KG De Leckere Jecke von 2004 – ohne – www.deleckerejecke.de
Altkarnevalisten der Stadt Mönchengladbach
Alle Prinzenpaare der Stadt Rheydt
von 1936 bis 1975
1911/12 Heinz Schürings
1912/13 Josef Spelten
1913/14 Karl Krapohl
1934/35 Ludwig Häuser
(nach alten Unterlagen von Josef Görgemanns †)
1936 Prinz Franz I. (Nusselein) mit Prinzessin Anneliese (Reiners)
1937 Prinz Josef II. (Kruchen) mit Prinzessin Friedel (Vitz)
1938 Prinz Heinz II. (vom Kolker mit Prinzessin Annemarie (Braun)
1939 Prinz Hans I. (Aretz) mit Prinzessin Anneliese (Gotzen)
1940 – 1948 Keine Prinzenpaare wegen 2. Weltkrieg
1949 Prinz Gustav I. (Keymer) mit Prinzessin Änne (Keymer)
1950 Prinz Hans II. (Oellers) mit Prinzessin Änne (Oellers)
1951 Prinz Hannes III. (Schellenberger) mit Prinzessin Lilo (Schellenberger)
1952 Prinz Willy I. (Aretz) mit Prinzessin Hilde (Aretz)
1953 Prinz Willi II. (Dürselen) mit Prinzessin Anneliese (Dürselen)
1954 Prinz Hans IV. (Joeres) mit Prinzessin Hilde (Waden)
1955 Prinz Hans V. (Beeten) mit Prinzessin Florentine (Schulz)
1956 Prinz Kurt I. (Maßling) mit Prinzessin Else (Maßling)
1957 Prinz Helmut I. (Thomée) mit Prinzessin Anneliese (Keymer)
1958 Prinz Walter I. (Langen) mit Prinzessin Edith (Langen)
1959 Prinz Josef III. (Rosen) mit Prinzessin Maria (Rosen)
1960 Prinz Hans VI. (Aretz) mit Prinzessin Karin (Paulus)
1961 Prinz Werner I. (Kambartel) mit Prinzessin Karin (Weeke)
1962 Prinz Hans VII. (Büsgen) mit Prinzessin Gerda (Büsgen)
1963 Prinz Heinz II. (Coonen) mit Prinzessin Anneliese (Coonen)
1964 Prinz Eugen I. (Schulz) mit Prinzessin Otti (Schulz)
1965 Prinz Hans VIII. (Pitz) mit Prinzessin Anita (Pitz)
1966 Prinz Ernst I. (Linke) mit Prinzessin Renate (Linke)
1967 Prinz Toni I. (Kaiser) mit Prinzessin Annette (Kaiser)
1968 Prinz Gerhard I. (Schön) mit Prinzessin Kristel (Schön)
1969 Prinz Günter I. (Becker) mit Prinzessin Renate (Becker)
1970 Prinz Wolfgang I. (Küster) mit Prinzessin Uschi (Küster)
1971 Prinz Claudius I. (Overdyck) mit Prinzessin Ingrid (Overdyck)
1972 Prinz Bert I. (Plücken) mit Prinzessin Rita (Plücken)
1973 Prinz Josef IV. (Heinen) mit Prinzessin Gertrud (Heinen)
1974 Prinz Franz-Josef I. (Wirtz) mit Prinzessin Herlinde (Faussel)
1975 Prinz Gerd I. (Dr. Schulte-Tenckhoff) mit Prinzessin Beate (Schulte-Tenckhoff)
Quelle: Dieter Beines von der „Großen Rheydter Prinzengarde“.
Alle Prinzenpaare der Stadt Mönchengladbach
von 1936 bis 1975
1896 Prinz „Peter der Große“ (Peter Boltersdorf)
1908 Prinz August I. (?)
1914 Prinz Heinz I. (Heinz Krebs)
Quelle: „Opera Carnevalistica“ Geschichte des Gladbacher Karnevals I.
1936 Prinz Theo I. (Sieben) mit Prinzessin Niersia I. (Mira Fröde)
1937 Prinz Josef I. (Cohnen) mit Prinzessin Niersia II. (Irmgard Schirmer)
1938 Prinz Hans I. (Dörner) mit Prinzessin Niersia III. (Hildegard Jeske)
1939 Prinz Paul I. (Berger) mit Prinzessin Niersia IV. (Ruth Wiebel)
1940 – 1948 Keine Prinzenpaare wegen 2. Weltkrieg
1949 Kein Prinzenpaar
1950 Prinz Walter I. (Jansen) mit Prinzessin Gertrud Niersia V. (Wassen)
1951 Prinz Ernst August I. (Dr. Bardenheuer) mit Prinzessin Rosemarie Niersia VI. (Curanz)
1952 Prinz Anton I. (Johnen) mit Prinzessin Helga Niersia VII. (Amme)
1953 Prinz Erich I. (Meer) mit Prinzessin Lissi Niersia VIII. (Cohnen)
1954 Prinz Karl I. (Friedrichs) mit Prinzessin Inge Niersia IX. (Westphal)
1955 Prinz Josef II: (Schmitz) mit Prinzessin Marie-Luise Niersia X. (Schmitz)
1956 Prinz Heinz I. (Drössler) mit Prinzessin Gerda Niersia XI. (Drössler)
1957 Prinz Leo I. (Holz) mit Prinzessin Anita Niersia XII. (Schroers)
1958 Prinz Carl-Heinrich I. (Metzer) mit Prinzessin Sophia Niersia XIII. (Molls)
1959 Prinz Wolfram I. (Palm) mit Prinzessin Rosemarie Niersia XIV. (Palm)
1960 Prinz Robert I. (Florack) mit Prinzessin Patricia Niersia XV. (Jones)
1961 Prinz Walter II. (Dr. Eichner) mit Prinzessin Evelin Niersia XVI. (Eichner)
1962 Prinz Helmut I. (Grashoff) mit Prinzessin Helga Niersia XVII. (Grashoff)
1963 Prinz Carl II. (Houben) mit Prinzessin Ruth Niersia XVIII. (Houben)
1964 Prinz Rolf I. (Hoffmann) mit Prinzessin Erika Niersia XIX. (Hoffmann)
1965 Prinz Ernst I. (Heuer) mit Prinzessin Sigrid Niersia XX. (Heuer)
1966 Prinz Jacob I. (Deling) mit Prinzessin Margret Niersia XXI. (Deling)
1967 Prinz Alfred I. (Dr. Gerhards) mit Prinzessin Elisabeth Niersia XXII. (Gerhards)
1968 Prinz Theo II. (Drehkopf) mit Prinzessin Katharina Niersia XXIII. (Drehkopf)
1969 Prinz Alfred II. (Koch) mit Prinzessin Inge Niersia XXIV. (Koch)
1970 Prinz Heinz II. (Otto) mit Prinzessin Madeleine Niersia XXV. (Meer)
1971 Prinz Wilfried I. (Jacobs) mit Prinzessin Helga Niersia XXVI. (Jacobs)
1972 Prinz Fritz I. (Kleinheuer) mit Prinzessin Gerda Niersia XXVII. (Kleinheuer)
1973 Prinz Hans I. (Adams) mit Prinzessin Brigitte Niersia XXVIII. (Adams)
1974 Prinz Heinz II. (Niebuhr) mit Prinzessin Sigid Niersia XXIX. (Niebuhr)
1975 Prinz Theo II. (Drouven) mit Prinzessin Gisela Niersia XXX. (Drouven)
Quelle: Liste „Närrische Regentschaften“ von Josef Görgemanns †
Alle Prinzenpaare der (Gesamt-) Stadt Mönchengladbach ab 1976
1976 Prinz Dieter I. (Beines) und Prinzessin Uschi Niersia XXXI. (Beines)
1977 Prinz Rudi I. (Neikes) und Prinzessin Marlies Niersia XXXII. (Neikes)
1978 Prinz Michael I. (Schroeren) und Prinzessin Evelyn Niersia XXXIII. (Hagman)
1979 Prinz Heinz III. (Rippen) und Prinzessin Brigitta Niersia XXXIV. (Rippen)
1980 Prinz Friedhelm I. (Cremer) und Prinzessin Magda Niersia XXXV. (Cremer)
1981 Prinz Friedhelm II. (Allwicher) und Prinzessin Brigitte Niersia XXXVI. (Allwicher)
1982 Prinz Charly I. (Jansen) und Prinzessin Ruth Niersia XXXVII. (Jansen)
1983 Prinz Uli I. (Knappertz) und Prinzessin Uschi Niersia XXXVIII. (Knappertz)
1984 Prinz Erich II. (Egloff) und Prinzessin Karina Niersia XXXIX. (Egloff)
1985 Prinz Bernd I. (Gothe) und Prinzessin Inge Niersia XL. (Bürtin)
1986 Prinz Rolf II. (Göttel) und Prinzessin Doris Niersia XLI. (Esser)
1987 Prinz Hartmut I. (Knorr) und Prinzessin Marlies Niersia XLII. (Zimmermann)
1988 Prinz Rolf-Werner I. (Klein) und Prinzessin Renate Niersia XLIII. (Klein)
1989 Prinz Hans-Peter I. (Jansen) und Prinzessin Gertrud Niersia XLIV. (Jansen)
1990 Prinz Heinz-Josef I. (Pannhausen) und Prinzessin Mechtilde Niersia XLV. (Pannhausen)
1991/92 Prinz Wolfgang I. (Oertel) und Prinzessin Helga Niersia XLVI. (Oertel)
1993 Prinz Heinz IV. (Schmidt) und Prinzessin Gisela Niersia XLVII. (Schmidt)
1994 Prinz Helmar I. (Broich) und Prinzessin Inge Niersia XLVIII. (Broich)
1995 Prinz Klaus I. (Brose) und Prinzessin Helga Niersia XLIX. (Brose-Ulrich)
1996 Prinz Gert I. (Kartheuser) und Prinzessin Jutta Niersia L. (Kartheuser)
1997 Prinz Franz I. (de Teba) und Prinzessin Ria Niersia LI. (de Teba)
1998 Prinz Thomas I. (Schiffer) und Prinzessin Anke Niersia LII. (Berghahn-Peters)
1999 Prinz Manfred I. (Lünzner) und Prinzessin Rosmarie Niersia LIII. (Lünzner)
2000 Prinz Horst I. (Trumm) und Prinzessin Hilde Niersia LIV. (Trumm)
Ab dem Jahre 2001 wurde die Prinzessin Niersia nicht mehr numeriert
2001 Prinz Hermann I. (Schnitzler) und Prinzessin Niersia Alexandra (Schnitzler)
2002 Prinz Gerald I. (Seidel) und Prinzessin Niersia Brigitte (Seidel)
2003 Prinz Ralf I. (Noehles) und Prinzessin Niersia Doris (Noehles)
2004 Prinz Dietmar I. (Wirt) und Prinzessin Niersia Elvira (Wirt)
2005 Prinz Jürgen I. (Sitt) und Prinzessin Niersia Alexandra (Gatzke)
2006 Prinz Jochen I. (Bücker) und Prinzessin Niersia Birgit (Englert)
2007 Prinz Georg I. (Haaß) und Prinzessin Niersia Susanne (Haaß)
2008 Prinz Jochen II. (Morjan) und Prinzessin Niersia Katja (Jung)
2009 Prinz Marcus I. (Sentis) und Prinzessin Niersia Ilona (Sentis)
2010 Prinz Holger I. (Vits) und Prinzessin Niersia Kirsten (Vits)
2011 Prinz Guido I. (Ferfers) und Prinzessin Niersia Monika (Ferfers)
2012 Prinz Hartmut II. (Gold) und Prinzessin Niersia Bärbel (Wienen)
2013 Prinz Rolf III. (Gaden) und Prinzessin Niersia Dagmar (Gaden)
2014 Prinz Markus II. (Hardenack) Prinzessin Niersia Andrea (Hardenack)
2015 Prinz Peter I. (Homann) und Prinzessin Niersia Janie (Homann)
2016 Prinz Michael II. (Eßer) und Prinzessin Niersia Monika (Baumeister-Eßer)
2017 Prinz Norbert I. (Bude) und Prinzessin Niersia Barbara (Gersmann)
2018 Prinz Guido II. (Gauls) und Prinzessin Niersia Verena (Gauls)
2019 Prinz Dirk (Weise) und Prinzessin Niersia Martina (Weise)
2020/21 Prinz Axel I.(Ladleif) und Prinz Niersius Thorsten (Neumann)
2023 Prinz Stefan (Zimmermanns) und Prinzessin Niersia Bianca (Zimmermanns)
2024 Prinz Jost I. (Fünfstück) und Prinzessin Niersia Elke (Fünfstück)
Kinderprinzenpaare der Stadt Rheydt bis 1975
1911 = Prinz von Rheydt Heinz Schürings
1935 = Prinz von Rheydt Kunibert Schröers
1936 = Prinz von Rheydt Kunibert Schröers
1937 = Prinz von Rheydt Günter Schröers
1938 = Prinz von Rheydt Günter Schröers – Prinzessin Rosi Gauls
1950 = Prinz von Rheydt Arno Kranz – Prinzessin Bärbel Kranz
1951 = Prinz von Rheydt Arno Kranz – Prinzessin Bärbel Kranz
1952 = Prinz von Rheydt Heinz Schäfer – Prinzessin Renate Hillen
1953 = Prinz von Rheydt Heinz Schäfer – Prinzessin Renate Hillen
1954 = Prinz von Rheydt Dieter de Pede – Prinzessin Waltraut Pesch
1955 = Prinz von Rheydt Dittmar Funke – Prinzessin Renate Breithor
1956 = Prinz von Rheydt Karl Peter Ringel – Prinzessin Ursula Uhlenbrock
1957 = Prinz von Rheydt Hermann Josef Feser – Prinzessin Marianne Hündgen
1958 = Prinz von Rheydt Ulrich Flock – Prinzessin Marieluise Aretz
1959 = Prinz von Rheydt Claus Dieter Röder – Prinzessin Gudrun Labé
1960 = Prinz von Rheydt Dieter Frenzen – Prinzessin Ilona Pilz
1961 = Prinz von Rheydt Ulrich Klomp – Prinzessin Ulrike Maßling
1962 = Prinz von Rheydt Heiner Hündgen – Prinzessin Ursula Sauren
1963 = Prinz von Rheydt H.D. Steuermann – Prinzessin Gabriele Luchtmann
1964 = Prinz von Rheydt Peter Mangolg – Prinzessin Hildegard Langen
1965 = Prinz von Rheydt Norbert Pitz – Prinzessin Michaela Mangold
1966 = Prinz von Rheydt Achim Busseler – Prinzessin Brigitte Müllender
1967 = Prinz von Rheydt Achim Felten – Prinzessin Sigrid Hansen
1968 = Prinz von Rheydt Dieter Wintzen – Prinzessin Marion Wörmann
1969 = Prinz von Rheydt Klaus Obholzer – Prinzessin Carla Casten
1970 = Prinz von Rheydt Heinz Jürgen Hilgers – Prinzessin Silvia Paschy
1971 = Prinz von Rheydt Ingo Wilms – Prinzessin Martina Boltersdorf
1972 = Prinz von Rheydt Olaf Cames – Prinzessin Martina Lersch
1973 = Prinz von Rheydt Andy Thiveßen – Prinzessin Dorothea Steuermann
1974 = Prinz von Rheydt Christian Liffers – Prinzessin Heike Speenraths
1975 = Prinz von Rheydt Christoph Lünendonk – Prinzessin Claudia von Högen
Kinderprinzenpaare der Stadt Mönchengladbach vor der Gebietsreform 1975
Die KG „Alles onger ene Hoot“ Hardterbroich stellte bis zum Jahr 1975 das Kinderprinzenpaar der Stadt Mönchengladbach
1955 = Prinz von MG Heinz-Reinhard Steinhäuser – Prinzessin Annemarie Pfeifer (Hamraths)
1956 = Prinz von MG Manfred Langen – Prinzessin Erika Frentzen
1957 = Prinz von MG Dieter Ewald – Prinzessin Martha Theißen
1958 = Prinz von MG Hans Walter Wirtz – Prinzessin Karin Hövelmann
1959 = Prinz von MG Wilfried Hecker – Prinzessin Ursula Köhnen
1960 = Prinz von MG Helmut Verbocket – Prinzessin Anneliese Wilms
1961 = Prinz von MG Wolfgang Deling – Prinzessin Ellen Krack
1962 = Prinz von MG Klaus Röder – Prinzessin Friedericke Schmidt
1963 = Prinz von MG Lothar Hövelmanns – Prinzessin Margret Grünlings
1964 = Prinz von MG Bernd Dreßen – Prinzessin Ursula Dreßen
1965 = Prinz von MG Wilfried Theißen – Prinzessin Alexa Luckner
1966 = Prinz von MG Floria Theißen jun. – Prinzessin Ursula Bierwirth
1967 = Prinz von MG Wilfried Theves – Prinzessin Irmgard Reyer
1968 = Prinz von MG Ulrich Dreßen – Prinzessin Sylvia Heinen
1969 = Prinz von MG Rolf-Horst Coun – Prinzessin Gabriele Feiter
1970 = Prinz von MG Reiner Wartmann – Prinzessin Ute Giesberg
1971 = Prinz von MG Rheinhard Theißen – Prinzessin Claudia Theißen
1972 = Prinz von MG Thomas Feldmann – Prinzessin Gabi Ewald
1973 = Prinz von MG Kurt Hohmann – Prinzessin Alexandra Bohlinger
1974 = Prinz von MG Markus Franken – Prinzessin Birgit Deckers
1975 = Prinz von MG Stefan Stümke – Prinzessin Sabine Lowis
Quelle: KG Alles onger ene Hoot
Kinderprinzenpaare der Stadt Mönchengladbach
ab 1976
1976 = Prinz Helmut I. (Giesen) – Prinzessin Sabine II. (Schulte-Tenkhoff)
1977 = Prinz Michael I. (Dreeßen) – Prinzessin Sabine III. (Excell)
1978 = Prinz Markus I. (Hamraths) – Prinzessin Silvia II. (Hülsenbusch)
1979 = Prinz Rudolf I. (Nusselein) – Prinzessin Andrea I. (Jansen)
1980 = Prinz Markus II. (Cremer) – Prinzessin Martina III. (Groth)
1981 = Prinz Andreas I. (Terhaag) – Prinzessin Silke I. (de Teba)
1982 = Prinz Roland I. (Wirtz) – Prinzessin Britta I. (Neumann)
1983 = Prinz Achim III. (Loobes) – Prinzessin Nina I. (Oertel)
1984 = Prinz Rainer I. (Müller) – Prinzessin Petra I. (Jansen)
1985 = Prinz Guido I. (Gauls) – Prinzessin Claudia I. (Ohmer)
1986 = Prinz Andreas II. (Beines) – Prinzessin Anja I. (Paffrath)
1987 = Prinz Tobias I. (Sturm) – Prinzessin Christiane I. (Schulte)
1988 = Prinz Michael II. (Risse) – Prinzessin Barbara I. (Deußen)
1989 = Prinz Chris I. (Schoor) – Prinzessin Sandra I. (Wagner)
1990 = Prinz Marc I. (Kappel) – Prinzessin Nadine I. (Deußen)
1991 = Prinz Dirk I. (Gillessen) – Prinzessin Davina I. (Klein) [ausgefallen]
1992 = Prinz Dirk I. (Gillessen) – Prinzessin Davina I. (Klein)
1993 = Prinz Tobias II. (Bücker) – Prinzessin Jenny I. (Beines)
1994 = Prinz Ansgar I. (Mertens) – Prinzessin Caroline I. (Keller)
1995 = Prinz Marc II. (Ferfers) – Prinzessin Nicole I. (Mieves)
1996 = Prinz Christian I. (Maaßen) – Prinzessin Sara I. (Lettieri)
1997 = Prinz Christian II. (Berten) – Prinzessin Kathrin I. (Hahn)
1998 = Prinz Uli I. (Voigtsberger) – Prinzessin Kathrin II. (Haass)
1999 = Prinz Florian I. (Thelenberg) – Prinzessin Anne II. (Gläser)
2000 = Prinz Bastian I. (Schröter) – Prinzessin Steffi I. (Gnaß)
2001 = Prinz Simon I. (Esber) – Prinzessin Isabel I. (Kremers)
2002 = Prinz Christopher I. (Dickmanns) – Prinzessin Svenja I. (Amend)
2003 = Prinz Christian III. (Bläsen) – Prinzessin Marie-Christin I. (Wester)
2004 = Prinz David I. (Gerhards) – Prinzessin Samira I. (Amend)
2005 = Prinz Dennis I. (Doumen) – Prinzessin Laura I. (Steeger)
2006 = Prinz Dominik I. (Gaden) – Prinzessin Jana I. (Schnitzler)
2007 = Prinz Comel I. (Fabry) – Prinzessin Valeska I. (Haaß)
2008 = Prinz Niklas I. (Schützendorf) – Prinzessin Antonia I. (Heitmann)
2009 = Prinz Yannick I. (Gaden) – Prinzessin Laura II. (Schnitzler)
2010 = Prinz Alexander I. (von Fisenne) – Prinzessin Julia I. (Zaum)
2011 = Prinz Alan I. (Kemp da Siva) – Prinzessin Celina I. (Groß)
2012 = Prinz Jonas I. (Vitz) – Prinzessin Kira I. (Mensing)
2013 = Prinz Mirco I. (London) – Prinzessin Sonja I. (Hübschmann)
2014 = Prinz Felix I. (Pütz) – Prinzessin Lorena I. (Groß)
2015 = Prinz Lukas I. (Dejosez) – Prinzessin Elleny I. (Böker)
2016 = Prinz Philipp I. (Schmitz) – Prinzessin Anna-Leonie (Pütz)
2017 = Prinz Cedric I. (Glasmacher) – Prinzessin Vanessa I. (Assmann)
2018 = Prinz Yannick II. (Schulz) – Prinzessin Annika I. (Schmitz)
2019 = Prinz Lukas II. (Leuer) – Prinzessin Lara I. (Gauls)
2020/21 = Prinz Louis (Kemp da Silva) – Prinzessin Theresa (Schlebach)
2021/22 = Prinz Marlon (Gillessen) Prinzessin Lea (Gillessen)
2024 Prinz Niklas II. (Quade) und Prinzessin Hanna I. (Brüggen)
Goldene Narrenpritsche
Das ist die höchste Auszeichnung im Mönchengladbacher Karnevalsverband MKV
1978 = Helmut Freuen †
1980 = Horst Randel
1985 = Eberhard Freter †
1986 = Willi Hoff †
1987 = Hans Ludwig Quast †
1992 = Heinrich Goldkuhle
1994 = Heinz Feldhege
1996 = Rurik S. von Kotzebue
1998 = Thea Beines †
2001 = Rolf Krappen
2004 = Monika Bartsch
2006 = Manfred Verleysdonk
2007 = Lothar Erbers
2008 = Nik Ebert
2010 = Friedhelm Kirchhartz
2011 = Rolf Königs
2012 = Heinz Schmidt
2013 = Martina Schumachers
2014 = Rolf Karten
2015 = Pfarrer Harald Josephs
2017 = Eugen Viehof †
2019 = Hartmut Wnuck
MKV-Großorden
Der Großorden wird pro Session an höchstens 11 verdiente Karnevalisten verliehen. Einer dieser 11 Orden ist immer für den amtierenden Prinzen reserviert, der ihn bei seiner Verabschiedung am 11.11. überreicht bekommt.
Karnevalsbegriffe
Elferrat:
Der Begriff wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt und hat seine Wurzeln in der Besetzung der linksrheinischen Region durch Frankreich nach der Französischen Revolution.
Zur Zahlensymbolik gibt es verschiedene Erklärungen:
ELF läßt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden:
„Egalité, Liberté, Fraternité“ – „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“.
In der Religion gilt die ELF als Zahl der Maßlosigkeit, der Sünde oder als teuflische Zahl. Der Bezug zum Karneval, bei dem es ausgelassen und nicht immer ganz christlich zugeht, ist eine Zuordnung leicht herzustellen. Außerdem ist die 11 auch eine „Schnapszahl“.
Bei der Wiederbelebung des rheinischen Karnevals Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die ELF als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen unter der Narrenkappe versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins, also 11.
Im Elferrat müssen nicht zwingend 11 Personen sitzen, sondern es können auch mehr/weniger sein.
In der Regel besteht aber im Rheinland der 11er-Rat aus zehn Mitgliedern und dem Präsidenten, also 11.
Zeremonienmeister:
Auch Profos (auch Profoss, früher auch Profoß) genannt.
Zu seinen Pflichten gehören organisatorische, logistische und repräsentative Aufgaben.
Der Zeremonienmeister ist derjenige, der durch eine feierliche Handlung führt und darauf achtet, daß die traditionellen Regeln beachtet werden.
Der Profos trägt z.B. bei der Hist. KG von 1883 Ruet-Wiss-Okerke einen Cut.
Der Cutaway, auch Cut (Aussprache: kœt) ist ein in England aus dem Gehrock entwickeltes Kleidungsstück für Herren, das in seiner heutigen Form um 1900 festgelegt wurde.
Der Begriff „Cutaway“ leitet sich von den abgeschnittenen (engl. cut away) Ecken des Gehrocks ab.
Ornat:
Der/Das Ornat, (aus dem lateinischen ornatus = geschmückt), ist die festliche Tracht u.a. eines Mitgliedes der Karnevalsgesellschaft. (Smokingjacke, Cut…)
Mariechen:
Das Tanzmariechen ist eine auf die früheren Marketenderinnen zurückgehende traditionelle Figur im Karneval und kam zunächst nur im Rheinland vor. Gleichbedeutende Bezeichnungen sind Funkenmariechen oder Regimentstochter.
Die Funkenmariechen gibt es schon seit Beginn des Karnevals der Neuzeit. Sie werden aber erst seit Ende des 19. Jahrhunderts als solche bezeichnet. Sie geht historisch auf die Marketenderinnen im 30jährigen Krieg zurück, die mit den Soldaten umherzogen.
Genaugenommen gibt es Funkenmariechen nur bei den Funken.
Aber: Da sich der Name durchgesetzt hat, wird er auch als Sammelbegriff für alle Solotänzerinnen verwendet.
Funkenmariechen waren früher männlichen Geschlechts. Erst nach und nach, ab den 30er Jahren die Regel, wurden Mädchen Funkenmariechen.
Die typische Kleidung eines Tanz- oder Funkemariechens besteht aus Perücke, einer Uniformjacke, dazu ein meist kurzer (plissierter) Rock, Strumpfhose und Spitzenhöschen.
Literat:
Der Literat, auch Inspizient genannt, einer rheinischen Karnevalsgesellschaft ist mit der offiziellen Aufgabe betraut, die bei Sitzungen und anderen Festlichkeiten auftretende Künstler auszuwählen oder vorzuschlagen, ihre geplanten Darbietungen zu kennen und den Zeitpunkt des Auftrittes fest zu legen.
Session:
Im Karnevals-Brauchtum der Zeitraum vom 11. November bis zum Aschermittwoch des folgenden Jahres.
Lätare-Essen:
Lätare (lat. laetare: freue dich!)
Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit und hat einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter.
Eine andere Bezeichnung für diesen Sonntag – abgeleitet vom Evangelium von der wundersamen Brotvermehrung – ist „Brotsonntag“. An Laetare wird das Fasten ausgesetzt.
Lätare-Essen ist eine andere Bezeichnung für Fischessen nach der Karnevalszeit.
Die Odenkirchener Gesellschaft für Kultur und Brauchtum eV (ONA) hat diesen Namen für ihr „Fischessen“ gewählt.
Im traditionellem Teil des festlichen Abends, stellt die Gesellschaft einen verdienten Bürger aus Odenkirchen vor und verleiht den „Brauchtumspreis der ONA“.
Nach dem Verspeisen der leckeren „Fischkes“ mit der köstlichen „ONA-Tunke“ präsentiert diese Gesellschaft sechs bis acht Künstler/innen aus dem Bereich Musical/Operette mit einem großen Orchester, die für einen unvergeßlichen Abend sorgen.
Woher kommen die Karnevalsrufe „alaaf“ (allaf) und „helau“?
Der Ausruf „Kölle Alaaf“ ist 1635 erstmals schriftlich belegt in einer Bittschrift des Fürsten Metternich an den Kölner Kurfürsten.
Das Wort „Alaaf“ stammt vom altkölnischen Begriff „all af ab“ und bedeutet daher soviel wie „Köln vor allem (Anderen)!“ Auch wenn die Historie dieses Begriffs bereits ins 16. Jahrhundert zurückreicht, erschallte er zunächst nicht im traditionellen Karneval. Vielmehr war es ein Lob- und Trinkspruch.
Erst als sich der Karneval seit 1823 in gewandelter Form präsentierte und immer mehr die Straße und die Öffentlichkeit eroberte, wurde „Kölle Alaaf“ zum vertrautesten Schlachtruf der tollen Tagen.
Quelle: www.koelner-karneval.info
Der Karnevalsruf „Helau“ ist wahrscheinlich zusammengesetzt aus dem Zuruf „hell auf“ – „hell“ im Sinne von gescheit.
Was ist ein „Bützke“
Im Karneval ist ein „Bützje/Bützke“ (Küsschen) keine Sünde, da es nicht Ausdruck sexuellen Begehrens ist, sondern Zeichen der Freude und des Frohsinns. Ein „Bützje“ bleibt unverbindlich, verpflichtet zu nichts.
Woher kommt der Begriff „Stippeföttche„?
Bei dem Stippeföttche-Tanz, auch „Stiepeföttches-Tanz“, handelt es sich um ein traditionelles Ritual der Garden im Großraum Köln. Zu diesem Tanz stellen sich je zwei Gardisten, den Hintern aneinander, in leichter Kniebeuge mit vorgehaltenem Zabel oder Knabbüß (Holzgewehr) auf (sie „stiepe“ strecken den Hintern heraus) Auf Kommando wird der Hintern nach einem rhythmischen Musiktakt hin und her bewegt („wibbeln“).