elektronische Post an den Chronisten:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Bezirks-Bundesmeister
Urkunde
Archiv "Dicker-Turm"
RHEINLANDTALER
Ritter aus dem Bezirksverband
Bruderrat 1980
SEBASTIANUSBOTE 1982
Schutzpatrone der Bruderschaften
Treue zur Bruderschaft
Kommandierende Offiziere (Stadtschützenfest)
Ehrenliste der Baumpaten
Bezirksbundesmeister
1929 – 1939 Peter Nolden
. . . . . . .1950 Karl Zaum
1951 – 1952 Hubert Lennartz
1952 – 1970 Willi Müller
1970 – 1975 Dr. Josef Merten
1975 – 1980 Heinz Rippen * 23.01.1921 - † 02.05.2013
1980 – 1988 Wilhelm Metzer * 15.05.1931 - † 17.07.2019
. . . . ab 1988 Horst Thoren
 | Standarte Bezirksverband Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich |
 | Standarte Bezirksverband Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich |
EXPERTISE
erstellt von Hubert Schüler, Mönchengladbach
Neuzeitlich, maschinell gestickte Standarte des Bezirksverbandes
MÖNCHENGLADBACH – RHEYDT – KORSCHENBROICH
angefertigt in Kevelaer anläßlich des
Außerordentlichen Heiligen Jahres 1983.
Fahne defekt und in desolatem nicht reparablem Zustand.
Nach Vorlage der alten Standarte wurde im Atelier Schüler ein neues Banner rekonstruiert.
Die Motive konnten teilweise mittels Scherenschnitt aus der alten Fahne herausgeholt und in die neue Standarte nach mühevoller Restaurierungsarbeit in aufwendiger Handarbeit integriert werden.
Die erhaltenen Motive sind:
* Münster Basilika mit Abtei
* Sebastianuskreuz
* Papstwappen (Johannes Paul II.)
* Eiche
gez. Hubert Schüler
Hubert Schüler (Paramentensticker) und das Fahnenband
Großes Lob von Weihbischof und Bundespräses Dr. Heiner Koch bekam Hubert Schüler aus Hockstein für das kunstvoll gestickte Fahnenband. Dieses zeigt auf der einen Seite das Wappen des Weihbischofs und auf der anderen Seite den Bischofsstab. Der Bruderrat hatte das wertvolle Band in Auftrag gegeben, um die besondere Verbundenheit mit dem Bischof für alle sichtbar zum Ausdruck zu bringen.
Seit dem Stadt-Schützen-Fest 2007 ziert dieses (zweite) Fahnenband die Bezirksstandarte, die auch von Hubert Schüler angefertigt wurde.
Urkunde
Zum Schutz der alten Stadt Gladbach errichteten die Altvorderen eine hohe Mauer mit Türmen und Toren. Sie bot über Jahrhunderte den Menschen in der Stadt Schutz vor Räuberbanden und feindlichen Heerhaufen.
Von der hohen Mauer sind nur noch wenige Überreste erhalten. Einer der starken Festungsbauten, vor 600 Jahren Stein auf Stein aufgetürmt, vermittelt noch heute einen gewichtigen Eindruck von der Wehrhaftigkeit der alten Stadt und ihrer Abtei.
Der sogenannte Dicke Turm steht für die Stärke der Stadt und ihrer Bewohner. Er ist kraftvolles Zeichen einer Bürgerschaft die sich zu verteidigen wußte. Schützen taten einst Dienst auf der Mauer und im Turm. Sie traten ein, das Münster, die Abtei und die ganze Stadt zu schützen.
Nun kehren die Bruderschaften in den Dicken Turm zurück. Er soll Zeichen sein für die 700-jährige Schützentradition, das Archiv der Bruderschaften beherbergen und später einmal Schützenmuseum sein.
Gemeinsam nehmen die Bruderschaften der Stadt und des Umlandes den Dicken Turm heute offiziell zurück in ihren Besitz.
Die Verantwortlichen der 39 Gemeinschaften im
Bezirksverband der
Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Mönchengladbach–Rheydt–Korschenbroich
erklären den Turm feierlich zu ihrem Domizil, das Symbol sein soll für Tradition und Größe der Bruderschaften.
Mönchengladbach, den 4. Januar 1996
Archiv "Dicker Turm"
 | Schützen - Feste Dicker Turm Mönchengladbach |
Zur Schützen – Feste hat der Bruderrat den Dicken Turm in der Gladbacher Altstadt erklärt.
Das historische Gemäuer, einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, beherbergt heute das Bezirksarchiv der Bruderschaften.
Die Schützen aus Stadt und Land bemühen sich, hinter den dicken Mauern ein Niederrheinisches Schützenmuseum einzurichten.
Einmal im Jahr lädt der Bezirksverband der Bruderschaften zum
Tag der offenen Turmtür ein.
Ansonsten arbeiten die Archivare im Gemäuer, wird das große Turmzimmer als Vortrags- und Versammlungsraum genutzt.
Zur Sammlung gehören historische Fahnen und Uniformen ebenso wie Protokollbücher, alte Fotos und Literatur.
Nicht im Turm verwahrt werden die Königs- und Amtsketten.
Der Silberschatz liegt gut gesichert im Banktresor.
RHEINLANDTALER
Hohe Ehre für Bezirksbundesmeister
Horst Thoren
und
Bezirkspräses
Pfarrer Johannes van der Vorst
Horst Thoren wurde am 26.Mai 2003 im Rittersaal von Schloß Rheydt und Johannes van der Vorst wurde am 22. August 2006 im Rathaus Abtei für seine Verdienste geehrt.
Ritter aus dem Bezirksverband:
RITTERORDEN VOM HEILIGEN SEBASTIAN IN EUROPA
* * PRO DEO PRO EUROPAE CHRISTIANI UNITATE PRO VITA * *
Horst Thoren
Korschenbroich
* * * * * Magistralritter [Investitur im Jahre 2000]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Bezirks-Bundesmeister
# Vorsitzender im Ausschuss für Brauchtum und Geschichte (BHDS)
# Justitiar im Ritterorden vom Heiligen Sebastian in Europa. (EGS)
Ralf Heinrichs
Korschenbroich,
* * * Ritter [2000]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Bundesgeschäftsführer
Friedhelm Pauen
Korschenbroich,
* * * Ritter [2004]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Redaktion "Der Schützenbruder"
# Diözesanpressereferent (Aachen)
# Web-Master BHDS
Pfarrer Johannes van der Vorst
Mönchengladbach-Geistenbeck
* * * Ritter [2005]
" ORDENSKAPLAN "
# Pfarrer/Präses in Geistenbeck + Bezirkspräses
Josef Cremer
Korschenbroich,
* * * Ritter [2005]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Vors. des Finanzausschusses des Bundes
Klaus Cörstges (†)
Mönchengladbach-Hehn
* * * Ritter [2006]
# Bruderschaft (Hehn)
# Bruderrat - Archivar
Heinz Thoren (†)
Korschenbroich-Pesch
* * * Ritter [2006]
# Bruderschaft (Korschenbroich-Pesch)
# Bruderrat - Veranstaltungen
Heinz-Josef Schillberg (†)
Mönchengladbach-Eicken
* * * Ritter [2006]
# Bruderschaft (Eicken)
# Bruderrat - Bezirkskassierer + stellv. Bez.- Bundesmeister
 | Urkunde mit Übersetzung |
Hans-Josef Heupts (†)
Mönchengladbach-Hardterbroich
* * * Ritter [2007]
# Bruderschaft (Hardterbroich)
# Bruderrat - Bezirksschriftführer
Dr. Hans-Ulrich Klose MdL
Korschenbroich
* * * Ritter [2008]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Stellv. Landrat
Hermann-Josef Kronen
Korschenbroich
* * * Ritter [2008]
# Ehrenpräsident (Korschenbroich)
Peter Schlösser
Korschenbroich
* * * Ritter [2008]
# Präsident (Korschenbroich)
Marc Venten
Korschenbroich
* * * Ritter [2008]
# Präsident (Junggesellen Korschenbroich)
Thomas Siegers
Korschenbroich
* * * Ritter [2008]
# Ex-Präsident (Junggesellen Korschenbroich)
Norbert Post MdL
Mönchengladbach-Neuwerk
* * * Ritter [2008]
# Bruderschaft (Neuwerk)
# Bezirksvorsteher
Professor Dr. Gunter Konrad
Mönchengladbach
* * * Ritter [2008]
# Freundeskreis Bezirksverband
Kurt Franken (†)
Korschenbroich
* * * Ritter [2009]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Bruderrat - Fahnenschwenken
Heinz-Josef Esser (†)
Mönchengladbach-Geistenbeck
* * * Ritter [2009]
# Bruderschaft (Geistenbeck)
# Bruderrat - Sozialreferent
Frank Josef van de Rieth
Korschenbroich
* * * Ritter [2009]
" ORDENSKAPLAN "
# Pfarrer/Präses in Korschenbroich
Monika Bartsch
Mönchengladbach
* * * Ritter [2010]
# Freundeskreis Bezirksverband
Heinz-Josef Dick
Korschenbroich
* * * Ritter [2010]
# Bürgermeister Korschenbroich
Hans Döhmen
Korschenbroich
* * * Ritter [2010]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
Theo Dieken
Mönchengladbach-Neuwerk
*** Ritter [2010]
# Bruderschaft (Neuwerk)
# Bruderrat - stellv. Bezirkskönigs-Adjutant
Willi Kempers
Mönchengladbach-Rheindahlen
* * * Ritter [2010]
# Bruderschaft (Rheindahlen)
# Bruderrat - 2. Archivar
Norbert Bude
Mönchengladbach
* * * Ritter [2011]
# Bruderschaft (Geistenbeck)
# Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach (bis 2014)
Lothar Erbers
Mönchengladbach
* * * Ritter [2011]
# Freundeskreis Bezirksverband
Horst Thoren
Korschenbroich
* * * * * * Donatenritter [2011] Beförderung
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Bezirks-Bundesmeister
# Vorsitzender im Ausschuss für Brauchtum und Geschichte (BHDS)
# Justitiar [Justizdonat] im Ritterorden vom Heiligen Sebastian in Europa. (EGS)
Ansgar Heveling MdB
Korschenbroich
* * * Ritter [2012]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
Heinz-Josef Rebig
Kleinenbroich
* * * Ritter [2013]
# Bruderschaft (Kleinenbroich)
# Bruderrat (Referent für Brauchtumspflege)
Dr. Günther Krings MdB
Mönchengladbach
* * * Ritter [2013]
# Freundeskreis Bezirksverband
Friedhelm Kirchhartz
Mönchengladbach
* * * Ritter [2013]
# Freundeskreis Bezirksverband
Frank Jöris
Mönchengladbach
* * * Ritter [2013]
# Bruderschaft (St. Josef Venn)
# Schriftführer (BdSJ Bezirksverband)
# Schriftführer (Bruderrat)
# stellv. Bezirks-Bundesmeister
Friedhelm Pauen
Korschenbroich
* * * * * * Oboedienzritter [2014] Beförderung
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# EGS-Regionalsekretär (Region 1) *Komturkreuz*
Horst Thoren
Korschenbroich
* * * * * * * Subprior [2016] Beförderung
# Bruderschaft (Korschenbroich)
# Bezirks-Bundesmeister
# Vorsitzender im Ausschuss für Brauchtum und Geschichte (BHDS)
# Vizepräsident der EGS - *Großkreuz mit Schulterband*
Prof. Dr. Alois Buch
Korschenbroich
* * * Ritter [2017]
# Bruderschaft (Korschenbroich)
Theologe aus Korschenbroich
Rolf Königs
Mönchengladbach
* * * Ritter [2017]
# Präsident Borussia, Förderer des Bezirksverbandes
Frank Boss MdL
Mönchengladbach
* * * Ritter [2017]
# Förderer des Bezirksverbandes
Hans-Willi Engels
Mönchengladbach
* * * Ritter [2017]
# Bruderschaft (St. Michaels Bruderschaft Hehn)
# Kassierer Bezirksverband
Franz-Josef Ungerechts
Mönchengladbach
* * * Ritter [2017]
# Bruderschaft (St. Michaels Bruderschaft Hehn)
# stellv. Schriftführer Bezirksverband
Jörg Pauen
Kleinenbroich
* * * Ritter [2018]
# Bruderschaft (St. Sebastianus Bruderschaft Kleinenbroich)
# stellv. Bezirkskassierer
Heinz-Josef Katz
Mönchengladbach
* * * Ritter [2018]
# Bruderschaft (St. Margareten Bruderschaft Hockstein)
# Stadtoffizier
# Bruderrat (Referent für Brauchtumspflege)
Hermann-Josef Schagen
Korschenbroich
* * * Ritter [2018]
" ORDENSKAPLAN "
# Pfarrer in Korschenbroich
Ansgar Heveling MdB
Korschenbroich
* * * * * * Justizdonat[2018] Beförderung
# Bruderschaft St. Sebastianus Korschenbroich
# Justiziar der EGS (Ritterrat)
Ulli Willekes
Mönchengladbach
* * * Ritter [2019]
# Bruderschaft St. Josef Venn
# Bruderrat (Sozialreferent)
Stefan Fragen
Korschenbroich
* * * Ritter [2019]
# Bruderschaft St. Sebastianus
Reinhard Weyen
Korschenbroich
* * * Ritter [2019]
# Bruderschaft St. Sebastianus
Bruderrat 1980
Ehren-Bez.-Bundesmeister = Willi Müller
Bez.-Bundesmeister = Willi Metzer
Bez.-Präses = Wilhelm Ruland, Pfarrer
Bez.-Jungschützen-Präses = Johannes van der Vorst, Pfarrer
Bez.-Geschäftsführer = Gerald Forkel
Bez.-Kassierer = Heinz-Josef Schillberg
stellv. Bez.-Bundesmeister = Heinz Backes
Bez.-Jungschützenmeister = Heinz-Josef Esser
stellv. Bez.-Jungschützenmeister = Rolf Kulawiß
Bez.-Schießmeister = Willi Toelstede
stellv. Schießmeister = Theo Laux
stellv. Schießmeister = Heinz Zenzes
Bez.-König 1979 = Kurt Schmitz, Wickrathhahn
Beisitzer:
Theo Dieken
Hans-Josef Heupts
Helmut Königs
Theo Laux
Jakob Pauwels
Kurt Schillings
Abschrift aus:
SEBASTIANUSBOTE
Ausgabe 4 / 82 (November)
[Offizielles Mitteilungsblatt des Bruderrates]
STADTSCHÜTZENFEST 1982
Das diesjährige Stadtschützenfest begann am Freitag dem 13.8.82 mit den obligatorischen Eröffnungsreden durch den Vorsitzenden des Schaustellerverbandes, den Vertreter der Stadt und den Bundesmeister. Während die geladenen Gäste nach dem großen Zapfenstreich und Einböllern der Kirmes, eine Marktbegehung mit anschließendem Umtrunk absolvierten, wurden im Festzelt die ersten Hits aufgelegt. Bei der großen Disco-Veranstaltung kam die Jugend auf ihre Kosten.
Am Samstag dem 14.8.82 trafen sich die Könige mit Ihrem Gefolge am Lohmühlenturm um ihre Bezirksmajestät zu ermitteln. Unter den siebzehn Bewerbern war dann Toni Katz aus Wanlo erfolgreich. Abends trafen sich viele Majestäten aus den Bruderschaften im Festzelt. Die abgehenden Bezirksmajestäten wurden durch den Bezirksverband und der Stadt Mönchengladbach verabschiedet mit dem Dank für ihre hervorragenden Leistungen in ihrem Regierungsjahr. Der alte Bezirkskönig Günter Thoren stiftete eine Plakette für das Bezirkssilber auf der die neuen Wappen der Städte Mönchengladbach und Korschenbroich das alte Wappen der Stadt Rheydt einrahmen. Durch die abgehende Standartengruppe von der St. Katharina Bruderschaft wurde eine neue Amtskette für den Standartenträger des Bezirks gestiftet.
Der Sonntag begann mit einem Empfang für alle Majestäten im Rathaus Abtei. Die Gäste wurden durch den Stadtkämmerer Dr. Oberlack begrüsst. Nach einem kurzen Umtrunk begab man sich in die Münster Basilika. Hier wurde durch den Bezirkspräses eine Messe gehalten, die Silber übergeben und die Bezirksstandarte an die Bruderschaft des neuen Bezirkskönigs gewechselt. Die Ritter des Bezirksprinzen und des Bezirksschülerprinzen erhielten zum erstenmal Amtsketten, die die gesamte Jugend unseres Bezirkes gestiftet hatten.
Nach der heiligen Messe formierte sich der Festzug, der seinen Höhepunkt in der Parade vor den Majestäten und Ehrengästen auf der Ehrentribüne fand. Bei der Parade wurde jede Bruderschaft durch den Kassierer des Bezirksverbandes, Heinz-Josef Schillberg, über eine Lautsprecheranlage begrüsst und vom Publikum mit Ovationen empfangen.
Am Abend fand im Festzelt der Königsehrenabend statt. Es wurde die Gelegenheit geboten, den neuen Bezirksmajestäten mit einem kleinen Geschenk zu ihrer Würde zu gratulieren. Diese Gelegenheit wurde von vielen Bruderschaften wahrgenommen. Auch wurde die Jugendstandarte des Bezirksverbandes an diesem Abend übergeben. Aus der Hand des Bezirksbundesmeister und des Bezirksjungschützenmeisters empfing die Schützenjugend der St. Josef Bruderschaft Geistenbeck ihre Standarte unter dem Beifall der Festgäste.
Am Montag gehörte das Festzelt den Senioren-Schützen und den älteren Mitbürgern. Mit einem bunten Programm bei Freibier und einigen Happen, fand der Nahemittag bei den Besuchern regen Anklang. Während dieser Veranstaltung wurde der erste Pressekönig unseres Bezirks ermittelt. Nach stundenlangen Kampf stand Kaspar Müller-Bringmann als Sieger fest. Aus der Hand des Bundesmeisters empfing er die Insignien seiner Königswürde. Am Abend beim Bürger- und Schützenball wurde er der Bevölkerung vorgestellt.
Schutzpatrone der Bruderschaften
Die Namen der Heiligen, die in den Namen der Bruderschaften enthalten sind:
St. Maria = Namenstag 1. Januar
Bettrath-Hoven-Lockhütte | Neuwerk-Kloster | Tackhütte
St. Apollinaris = Namenstag 8. Januar
Hardterbroich
St. Antonius = Namenstag 17. Januar
Wanlo | Wickrath
St. Sebastianus = Namenstag 20. Januar
Giesenkirchen | Wanlo | Korschenbroich | Kleinenbroich | Waldhausen | Liedberg
St. Matthias = Namenstag 24. Februar
Günhoven
St. Josef = Namenstag 19. März
Westend | Geistenbeck | Hermges | Venn | Schelsen
St. Konrad = Namenstag 21. April
Ohler-Ohlerfeld
St. Hermann Josef = Namenstag 21. Mai
Speick
St. Vitus = Namenstag 15. Juni
Eicken | Stadtmitte | Waldhausen | MG-Pesch
St. Petrus = Namenstag 29. Juni
Lürrip
St. Paulus = Namenstag 29. Juni
Lürrip | Mülfort
St. Margareta = (von Antiochia) Namenstag 20. Juli
Hockstein
St. Christophorus = Namenstag 24. Juli
Dorthausen
St. Donatus = Namenstag 7. August
Korschenbroich-Pesch
St. Laurentius = Namenstag 10. August
Stadtmitte
St. Rochus = Namenstag 16. August
Broich-Peel
St. Helena = Namenstag 18. August
Rheindahlen
St. Michael = Namenstag 29. September
Hehn | Holt
St. Hubertus = Namenstag 3. November
Dahl | Wickrathhahn | Herrenshoff
St. Martin = Namenstag 11. November
Eicken
St. Katharina = Namenstag 25. November
Korschenbroich (Junggesellen)
St. Barbara = Namenstag 4. Dezember
Neuwerk
St. Nikolaus = Namenstag 6. Dezember
Hardt
St. Johannes = Namenstag 27. Dezember
Bettrath-Hoven-Lockhütte
! Treue zur Bruderschaft !
Aus alter Wurzel neue Kraft,
treu uns’rer Väter Lehr.
Ist Leitsatz uns’rer Bruderschaft,
für Gott und Christi Ehr!
Im Glauben unerschütterlich,
sind Schützen alle Zeit.
Sind ehrlich, treu und ritterlich,
zum Guten stets bereit!
Die Sitten eures Landes pflegt
ihr Schützen immerdar.
Und wer das Schützenzeichen trägt,
des Tun und Red’ sei wahr.
Die Heimat sei uns höchstes Gut,
daß Gott sie uns erhalt,
ER halte sie in seiner Hut
vor Willkür und Gewalt!
Swart
Kommandierende Offiziere bei den Stadtschützenfesten
"Zapfenstreich"
1994 - Martin Scheulen
1995 - Klemens Schloßmann
1996 - Heinz-Josef Katz
1997 - Alfred Pelzer
1998 - Michael Schillberg
1999 - Alfred Pelzer
2000 - Heinz-Josef Katz
2001 - Heinz-Josef Katz (für K.J. Weber)
2002 - Heinz-Josef Katz
2003 - Klemens Schloßmann
2004 - Alfred Pelzer
2005 - Michael Schillberg
2006 - Heinz-Josef Katz
2007 - Andreas Broicher
2008 - Klemens Schloßmann
2009 - Frank Heckers
2010 - Franz de Teba
2011 - Heinz-Josef Katz (20 Jahre Stadt-Offz)
2012 - Franz de Teba
2013 - Jürgen Zimmermanns
2014 - Heinz-Josef Katz
2015 - Willi Kempers
2016 - Gerd Orts
2017 - 19. August - EGS in MG - Heinz-Josef Katz
2017 - Josef Behrendt
Ehrenliste der Baumpaten
Am 27. April 2006 wurden vom Bezirksverband Mönchengladbach – Rheydt – Korschenbroich die ersten drei Eichen gepflanzt. Unter der Regie von Oberbürgermeister Norbert Bude und Bezirksbundesmeister Horst Thoren pflanzten Bundeskönig Klemens Willms mit Bundeskönigin Hannelore und Bezirkskönig Heinz-Willi Heynckes die ersten drei Eichen.
Als Ort für die Königsallee wurde Schloß Rheydt ausgewählt. Dort wo die Grenzen von Mönchengladbach, Rheydt und Korschenbroich zusammentreffen.
Die königlichen Baumpaten der ersten Pflanzaktion am 25. November 2006 sind:
Peter Fieseler (Hermges, König 1960, 1989, Kaiser 1999, 2007),
Franz Plum, (Hermges, König 2006),
Melanie Breuer-Eickels (Hermges, Königin 2000 / Bezirksministerin 2001),
Marion und Georg Reichert (Geistenbeck, Prinzessin 2006, Schülerprinz 2005),
Thomas Reichert (Geistenbeck, Kaiser 2006),
Wilhelm Hoeren (Venn, König 1995 und 1998 / Bezirkskönig 1999),
Agathe Würl (Hardterbroich, Königin 2000 / Bezirkskönigin 2001),
Franz-Josef Bäumer (Wickrathhahn, König 1978, 2003),
Kurt Franken (Korschenbroich, König 1986),
Franz-Josef Ungerechts (Hehn, König 2006 / Bezirkskönig 2007).
Die königlichen Baumpaten der zweiten Pflanzaktion am 10. November 2007 sind:
Hans-Hermann Maier (König in Westend 2003 und Bezirkskönig 2004),
Francisco de Teba, (König in Waldhausen 1995 und König in Windberg 2005),
Klaus Vogel (König in Geneicken-Bonnenbroich 1991),
Heinz-Josef Rebig (2 x König in Korschenbroich 1975 und 1988 und Bezirksminister 1989),
Horst Thoren für seinen verstorbenen Großvater Heinrich Konnertz . .
. . . . (4 x König in Korschenbroich-Pesch 1925, 1939, 1947 und 1950),
Hartmut Nix (König in Geistenbeck 2008),
Bert Verheyden (2 x König in Korschenbroich 1975 und 1999).
Thomas Didden (König in Dorthausen 2007),
Heinrich Verheyden (König in Korschenbroich 2004 und Bezirksminister 2005),
Detlef Robens (König in Waldhausen 2007 und Bezirkskönig 2008).
Die königlichen Baumpaten der dritten Pflanzaktion am 29. November 2008 sind:
der amtierende Bezirkskönig Christoph Fels mit seinen Ministern Jürgen Hurtz und Herbert Rukes,
die Korschenbroicher Könige Gottfried Weeger und Andreas Albani (Kaiser der Junggesellen),
Ilona und Dieter Moers (Königspaar 2002 und 2009 in Geistenbeck),
Marlene und Heinz-Josef Katz für Toni Katz (König in Wanlo 1982 + Bezirkskönig 1983),
Günter Thoren (Bezirkskönig 1982),
Heinz-Josef Schillberg und Tochter Sabine (Königspaar 2001 in Eicken),
Beate und Detlef Schulz (Königspaar 2005 in Wickrathhahn),
Sankt-Sebastianus-Schützenjugend zum 50-jährigen Bestehen in 2009,
Bezirkspräses Johannes van der Vorst und
Bezirksbundesmeister Horst Thoren.
|